WALD ist mehr als Forst. Und Jagd ist anspruchsvolles Handwerk. Waldbesitzer und Jäger müssen WALD und Wild vor Ort im Blick haben. Und sich Gleichgesinnte suchen. Am einfachsten im BayernAtlas. Dort gibt es schon Fachdienste zum WALD. Das Projekt WALDohneZaun liefert zusätzlich sorgfältig aufbereitete Daten aus den Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung und ausgewählte Streckenergebnisse. Damit kann jeder selbst recherchieren und den Blick weiten. Wie machen andere das? Und dann? Entscheidungen treffen. Konsequent handeln.
„Uns allen muss klar sein, dass unsere Wälder die Klimakrise nur dann bewältigen können, wenn zukunftsfähige Baumarten eine Chance haben, zu stabilen Mischwäldern heranzuwachsen. Aber genau das ist in zu vielen Jagdrevieren Bayerns noch nicht der Fall.“
(Ministerin Kaniber, Pressemitteilung vom 24.11.2021)
Vorbildlicher WALD mit zukunftsfähigen Baumarten
Seit 1997 vergibt die Bayerische Staatsregierung den Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Die Preisträger werden von einer Fachjury ausgewählt. Bei der Preisverleihung 2021 sagte Ministerin Kaniber: „Unsere Wälder zählen zu den Hauptbetroffenen des Klimawandels. Deswegen ist es so enorm wichtig, sie fit für die Zukunft zu machen. Die Preisträger sind dabei echte Vorbilder, denn sie leisten Großartiges beim Waldumbau“. Immer mehr Preisträger werden ausdrücklich für Naturverjüngung und Baumartenvielfalt ohne Zaun ausgezeichnet. Mit WALDohneZaun finden Sie die Preisträger seit 1997 im BayernAtlas.
WALD im BayernAtlas - was es schon gibt
ein hochgenaues Luftbild ...
... sagt mehr als 1.000 Worte. Waldstruktur? Mischwald? Lichtverhältnisse? Kleine oder große Felder? Leergefegte Agrarlandschaft? Sonderkulturen? Gewässer? Siedlungen, Straßen ...
Dazu Fachdaten
Biosphärenreservaten, FFH, Trinkwasser- und Heilquellenschutz, andere Schutzgebiete ... sie alle brauchen gesunden Wald und respektvolle Bewirtschaftung.
WALDohneZaun im BayernAtlas - unsere Fachdienste
Jedes Bild stellt Ihnen einen oder mehrere unserer Dienste vor:
Sie vermuten Zusammenhänge? Dann kombinieren Sie unsere Symbole.
Beispiel: Langzeitwertung + Abschussplan erfüllt?
Starten Sie direkt in den BayernAtlas ...
... per Klick links oben "Zum BayernAtlas"
Alle Ebenen sind bereits in sinnvoller Reihenfolge geladen. Sie können sofort am INFO-Punkt Daten zu jeder Hegegemeinschaft abfragen, Symbole ein- und ausblenden, Zusammenhänge sehen und überprüfen, sich ein Bild machen. Wer startet unter denselben Bedingungen? Mit gesundem Menschenverstand gute Beispiele suchen und finden. Wo gelingt WALD? Wie machen die das?
Woher sind die Daten ? Wir antworten gern ausführlich !
WALD
Wenn die Daten für das Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung gesammelt werden, dann ist das draussen eine geradezu "öffentliche Veranstaltung". Waldbesitzer und Jäger können mitgehen und jedes gezählte Bäumchen kontrollieren. Die Ergebnisse werden aufwändig aufbereitet ...
Wild
Jagd ist eine Sache im Verborgenen, ganz klar. Wer zum Schuss kommen will, der sollte vorher nicht laut auf sich aufmerksam machen. Und wer nicht entdeckt werden will, der sollte sich gut tarnen. Gerade so scheint es manchmal auch bei den Daten zu sein ...
"Echte Vorbilder"
Der "Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung" zeichnet Vorbilder aus. Damit man sie nachahmen kann, muss man sie finden. Deshalb wird der Staatspreis öffentlich überreicht, mit Presse & Co. Und die Preisträger und ihr WALD werden in einer Broschüre vorgestellt. Wir haben die für Sie gelesen und ausgewertet und aufbereitet und ...
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen. Sie finden genaue Angaben in der Liste der verwendeten Quellen und auch bei jedem Datenabruf im BayernAtlas.
Geodaten gehören auf's Luftbild - wir arbeiten daran.
zu IMPRESSUM & Co. noch weiter nach unten scrollen
WALD und Wild - amtlich getrennte Welten
Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung
Alle 3 Jahre ist Zeugnistag für WALD und Wild in Bayern. Wie haben sich die kleinen Bäume geschlagen? Welche? Mit großem Aufwand werden viele Randbedingungen erfasst und ausführlich beschrieben. Es wird gezählt und diskutiert. Die Ergebnisse werden aufwändig aufbereitet. Zu jeder Hegegemeinschaft gibt es Zeitreihen und Statistiken zum Download auf den Internetseiten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Ausführliche Berichte informieren die Öffentlichkeit. Die Kurzfassung sind 2 Noten: die Wertung für den Verbiss und die Empfehlung für den nächsten Abschussplan für Rehe. Nur 2 Wörter für ein komplexes Ökosystem? Zeugnistag eben. Gerecht? Ungerecht? Emotionen pur! Dabei kann doch jeder selbst nachlesen, wie es zu den 2 Noten kam ...
Die meisten "zukunftsfähigen Baumarten", von denen die Ministerin spricht, können nur mit der Wertung "günstig" heranwachsen.
Abschusspläne und Streckenlisten
Jetzt geht es weiter: ein neuer Abschussplan wird erstellt. Er gilt für 3 Jahre. Die Abschussempfehlung aus dem Forstlichen Gutachten gibt die Richtung für die nächsten Jahre vor. Der Abschussplan muss erfüllt werden. Wenn nicht, droht eine Ordnungsstrafe bis zu 5.000,- €. In knapp 70% der Reviere wurde der Abschussplan in den Jagdperioden 2013/14/15 und 2016/17/18 erfüllt. Am Ende des Jagdjahres reicht jeder Jäger seine Streckenlisten ein. Die Untere Jagdbehörde muss prüfen, ob alles stimmt. Mediale Aufmerksamkeit gibt es nur wenig. Veröffentlichungen sind selten.
Und dann?
Dann fängt das Ganze nochmal von vorn an. Das nächste Forstliche Gutachten wird erstellt. Neue WALD-Daten werden erhoben. Naheliegende Frage: Wurde die Abschussempfehlung umgesetzt? Darauf gibt es fast nie eine Antwort.
Daten zum WALD in Bayern
Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung
Das StMELF erklärt in seiner "Anweisung für die Erstellung der Forstlichen Gutachten alles ganz genau. Bitte dort nachlesen. Es gibt Auftaktveranstaltungen, Informationsreihen, Einladungen, Stellungnahmen. Und die Zählung an den Verjüngungsflächen kann jeder Waldbesitzer und Jäger genau beobachten. In den meisten Revieren wird mittlerweile zusätzlich eine revierweise Aussage erstellt. Denn engagierte Jagd wirkt sich schon im Kleinen aus. Das wird natürlich berücksichtigt.
Was wird veröffentlicht ?
"Gefühlt: alles!" - und immer sortiert nach der Nummer der Hegegemeinschaft. Auf den Internetseiten der zuständigen ÄELF stehen jede Menge Dateien zu jeder Hegegemeinschaft zur Verfügung. Beschreibung und Wertung des Gutachters, Landkarten mit den gezählten Verjüngungsstellen, statistische Auswertungen, Zeitreihen, teilweise auch die Ergebnisse der revierweisen Aussage. Sollte etwas fehlen, reicht i.d.R. eine kurze Nachfrage. Das StMELF veröffentlicht einen "Bericht 2021" und "Ergebnistabelle Hegegemeinschaften 2021". Die Berichte zeigen die Ergebnisse auf Landkarten mit Farben. Seit 2018 gibt es eine zusätzliche Auswertung: 5x rot/grün. In den Ergebnistabellen ist vermerkt, wenn Hegegemeinschaften zusammengelegt oder getrennt wurden, sich Nummern oder Namen geändert haben. Leider stehen seit einiger Zeit die Berichte zu den älteren Gutachten nicht mehr zum Download zur Verfügung. Und auch das Wildtierportal.Bayern ist 'unavailable'.
"Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung" - ein mächtiger Titel für eine clevere Lösung. Dirk Brockmann beschreibt in seinem Buch "Im Wald vor lauter Bäumen" komplexe Systeme. Manchmal folgen sie durchaus einfachen Regeln. Man könnte ihr Verhalten sogar berechnen. Trotzdem, so schreibt er auf Seite 27, ist es so, dass "Fehler in der Genauigkeit der Messung des Anfangszustandes wachsen, sodass man nur kurze Zeit später mit seiner Vorhersage falsch liegt. Immer, prinzipiell und fundamental." Und wer wollte den Anfangszustand von WALD und Wild genau ermitteln? Deshalb gibt das Forstliche Gutachten mit der Abschussempfehlung "die Richtung vor". Und in die muss man dann auch gehen.
Daten zu Wild und Jagd in Bayern
Zentrale Datenbank zur Jagdstatistik
Was wird dort gespeichert? Ein Abgeordneter im Bayerischen Landtag wollte es genau wissen (Drucksache des Bayerischen Landtags 18/12392): Nummern, Namen, Flächen, aktueller Abschussplan, Strecke nach Wildart, Alter, Geschlecht, Todesursache "erlegt" oder "Fallwild Verkehr" oder "sonstiges Fallwild" zu mehr als 12.000 Jagdrevieren in Bayern. Genug?
Was wird veröffentlicht ?
Die bayernweiten Strecken werden veröffentlicht. Die Ergebnisse für jede Hegegemeinschaft sind/waren im "Wildtierportal.Bayern" Beispiel Reh zu sehen. Dazu muss man den Namen der Hegegemeinschaft wissen. Wer sich die Mühe macht, kann vor Ort weitere Details bei einer öffentlichen Hegeschau erfahren. Manchen Abgeordneten des Bayerischen Landtags scheint das nicht zu genügen. Sie befragen die Staatsregierung. Diese muss antworten. Die Antwort wird als Drucksache des Bayerischen Landtags veröffentlicht. Es sind i.d.R. seitenweise Tabellen, die nach dem Namen der Hegegemeinschaft sortiert sind.
Grenzen von Jagdrevieren und Hegegemeinschaften
Das StMELF weist an allen Stellen, an denen Grenzen in Veröffentlichungen zu sehen sind, auf die fehlende Genauigkeit hin. Mittlerweile veröffentlichen aber schon einige Landratsämter interaktive Viewer mit Reviergrenzen.
Jeder Bürger kann bei einer Unteren Jagdbehörde die Streckendaten der letzten 10 Jahre für jedes einzelne Revier einer Hegegemeinschaft erhalten - ohne Begründung. Das berichtet der Bayerische Jagdverband BJV in seiner Mitgliederzeitschrift
"Jagd in Bayern" 08/2021, Seite 34. Das Bayerische Verwaltungsgericht Augsburg stellt klar (AZ:Au 9 K 19.1427), dass Abschusspläne und -zahlen Umweltinformationen sind. Die müssen nach dem Umweltinformationsgesetz zumindest auf Anfrage herausgegeben werden.
"Echte Vorbilder"
Die Preisträger ...
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert ausführlich über den "Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung" . Zur Preisverleihung gibt es eine "Pressemitteilung".
In einer Broschüre werden die Preisträger, ihr WALD und ihr Engagment auf jeweils 2 Seiten vorgestellt.
... und was sie eint.
Vorbildlicher WALD fängt beim waldbaulichen Engagement eines WALDbesitzers an. Wir haben für Sie für jeden Preisträger ein Zitat zu WALD und Wild aus der jeweiligen Broschüre ausgewählt. Die Zitate schmücken unsere Infopunkte nicht nur aus, sondern sie zeigen und bringen es auf den Punkt, wie vorbildlicher WALD ohne Zaun gelingen kann: mit waldbaulichem Engagement und mutigem Einsatz für konsequente Jagd.
Wie man die Preisträger findet ...
In den Broschüren werden die Preisträger namentlich genannt. Und es ist eigentlich nicht schwer, jeden zu finden. Das ist ja auch Sinn und Zweck der Sache. Spannend wird es, wenn man alle Preisträger seit 1997 im Bayernatlas sieht. Wir haben für Sie die Lage und das Jahr der Auszeichnung eingetragen. Bei Privatpersonen nennen wir den Namen aus rechtlichen Gründen nicht. Die Position wurde dann auch ausdrücklich NICHT auf den ausgezeichneten Wald oder das Haus gelegt. Meist haben wir eine Straßenkreuzung genommen.
... oder auch nicht mehr findet.
Leider stehen die Broschüren zu den Preisträgern 2019 und davor seit Kurzem nicht mehr zum Download zur Verfügung. Das ist schade, denn ein paar Sätze ersetzen nicht den gesamten Text. Fragen Sie nach !
unsere Fachdienste - Teil 2
WALDohneZaun - Symbole und Fachdienste beliebig kombinieren
Alle unsere Symbole sind miteinander kombinierbar. Und da wir sie in den BayernAtlas liefern, sind sie auch mit den anderen Fachdiensten z.B. der LFU kombinierbar. Recherchieren Sie selbst!
An jedem Layer. Klick auf das "Zahnrad" und Info öffnet die Legende zu einem Layer.
mehrere abfragbare Layer sind aktiv
Unser Layer 10_Abfrage: Infopunkte wird ganz oben gezeichnet. Er wird bei der Abfrage von Daten aber ganz unten angezeigt. Darauf haben wir keinen Einfluss. Also bitte nach unten scrollen.
unsere Symbole mit Abschusszahlen sind aktiv
Aus rechtlichen Gründen müssen wir gleichzeitig mit den Symbolen auch die dabei verwendeten Abschusszahlen abfragbar machen. Das ist "doppelt gemoppelt", ist aber nun mal so. Scrollen Sie nach unten. Dort steht der Infopunkt mit allen Informationen zur Verfügung.
Wenn man im Suchfenster ein Schlagwort eingibt, bietet der BayernAtlas dazu ggf. Fachdienste an. Sie können diese mit wenigen Klicks zusätzlich laden. Sie erscheinen unter "dargestellte Karten".
mit uns im Team
Flora und Fauna
wertvolle Rohstoffe
Eichen-Submission
Baumarten der Zukuft ?
kleine Hainbuche
Biotopbäume
Baumpilze
alle Tiere
junge Füchse
Insekten & Co.
"Magnet" Waldweidenröschen
... denn WALD ist mehr
als ein paar Bäume.
professionelle Unterstützung
Ihr Plus
Wir arbeiten unabhängig, ergebnisoffen und ohne Scheuklappen. Wir beschaffen Geodaten und bereiten sie in Zusammenarbeit mit unseren Kunden professionell auf. Unsere Kunden ziehen dann selbst ihre Schlussfolgerungen.
Beispiel 1 - die naheliegenden Fragen ...
In welchen Hegegemeinschaften wurde die Abschussempfehlung umgesetzt? Von 2015 auf 2018? Und von 2012 auf 2015? Wer meldet 10% mehr? 20% mehr? Hat das etwas verändert bei der Wertung?
Beispiel 2 - Suche nach Gemeinsamkeiten
Wie sind die Streckendaten von Hegegemeinschaften mit einem Waldanteil von 30 - 50%, Gemengelage, Buche und Eiche mindestens noch als Mischbaumart vorhanden? Gibt es Gemeinsamkeiten? Besonders viel Schwarzwild? Konzentration auf Geiss und Kitz? Erschwerte Bedingungen durch Rotwild?
Ihre Suche im Bayernatlas
regt zu Fragen dieser Art an. Lassen Sie sich inspirieren.
auf ein Wort: "gendern"
Ich formuliere meine Texte für Menschen. Waldbesitzer sind für mich Menschen, die Wald besitzen. Jäger sind Menschen, die einen Jagdschein haben. Ob sie männlich, weiblich oder divers durch's Leben gehen, spielt für mich keine Rolle. Deshalb muss ich auch nicht an jeder Stelle betonen, das es sexuell unterschiedlich orientierte Menschen gibt. Ich fülle den Platz lieber mit Inhalt. Partizip? Ein Mensch mit Jagdschein bleibt ein Jäger, auch wenn er gerade nicht auf der Jagd und somit ein Jagender ist.
mehr WALD im BayernAtlas
weitere Fachdienste
Viele Dienste stehen zur Verfügung. Sie können mit einem Schlagwort in der Suchzeile zusätzlich geladen werden. Und sie erscheinen dann im Menü unter "dargestellte Karten". Klick auf "Zahnrad" und Info an jedem Layer öffnet die Legende. Man kann die Reihenfolge ändern und Dienste ggf. transparent schalten.
Einfluss auf die Jagd
Mensch und Tier haben Einfluss auf die Jagd. Die Waldfunktionskartierung zeigt ausgewiesenen Erholungswald. Und wo es bereits standorttreue Wölfe gibt, da gibt es in der Regel auch Schutzzäune und jede Menge Diskussionen.
wem gehört der WALD ?
Privatpersonen, Kommunen oder andere Körperschaften, Staat und Bund haben unterschiedliche Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Parzellarkarte zeigt zusätzlich an, wie groß die Flurstücke sind.
Man wünscht sich noch ... Die LWF stellt in ihren Praxishilfen "Klima, Boden, Baumartenwahl"
Band 1 und Band 2 insgesamt 32 heimische Baumarten vor. Zu jeder Baumart gibt es eine kleine Anbaurisikokarte. Einfacher geht's nicht. Wenn die im BayernAtlas wären ... Dann findet jeder einige zukunftsfähige Baumarten für seinen WALD. Sinnvoll wären Wuchsgebiete, Bundeswaldinventur, Reviergrenzen ... Fragen Sie nach bei Behörden und Ämtern!
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sylvia Welschof
Ingenieurbüro
Roseggerstraße 2a
63762 Großostheim
E-Mail: WALDohneZaun@t-online.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
GDI-Service Rostock
Dr.-Ing. Peter Korduan
Friedrichstr. 16
18057 Rostock
E-Mail: peter.korduan@gdi-service.de
III. Allgemeindes zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erfassen keine personenbezogenen Daten unserer Nutzer. Wir erfassen Informationen über den Zugriff auf unsere Web-Seite soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Welche Daten über den Zugriff durch die Nutzer gespeichert, wie sie verarbeitet werden und wer dafür verantwortlich ist, ist in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sein sollte, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Seitenanbieter unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Seitenbetreibers oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Falls personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfasst werden, werden diese gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
übertragene Datenmenge
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver und zur Auswertung in einer Zugriffsstatistik werden diese Daten in Log-Dateien gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
Die Daten werden nicht an andere weitergeleitet.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der temporären Sitzungsdateien ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach Beendigung der Auswertung der Statistik der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
Diese Web-Seite verwendet keine Cookies, daher müssen Sie diesem auch nicht zustimmen.
Disclaimer
Disclaimer
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG
für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter
jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen
zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte
wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch
keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der
jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht
erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden
von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung,
Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,
werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter
als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden
Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte
umgehend entfernen.